Definition: Trockenputz bezeichnet das Anbringen von Gipskarton- oder Gipsfaserplatten an Wänden oder Decken, anstatt Putz nass aufzutragen.
Hintergrund: Trockenputz wird bei Sanierungen eingesetzt, wenn schnelle und saubere Lösungen gefragt sind. In Fachwerkhäusern wird er oft zur Verkleidung genutzt, darf aber die Bauphysik nicht beeinträchtigen.
Relevanz für Versicherung: Schäden am Trockenputz selbst sind nicht versichert. Folgeschäden durch versicherte Ereignisse wie Leitungswasser oder Brand sind jedoch abgedeckt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







