Definition: Schwellenholz ist der untere horizontale Balken im Fachwerkbau, der auf dem Fundament aufliegt. Häufig wurde Eiche verwendet.
Hintergrund: Schwellenhölzer sind stark feuchtebelastet und daher besonders gefährdet. Eiche ist wegen ihrer Härte und Widerstandsfähigkeit das bevorzugte Material.
Relevanz für Versicherung: Schäden am Schwellenholz durch Feuchtigkeit gelten als Instandhaltungsproblem. Schäden durch Brand, Sturm oder Leitungswasser sind jedoch gedeckt.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







