Definition: Unter Dachbodendämmung versteht man die Wärmedämmung oberhalb der obersten Geschossdecke oder unterhalb des Dachraumes.
Hintergrund: Diese Maßnahme verbessert die Energieeffizienz erheblich und ist bei Fachwerkhäusern oft eine der ersten Sanierungsmaßnahmen. Sie kann sowohl begehbar als auch nicht begehbar ausgeführt werden.
Relevanz für Versicherung: Schäden an der Dämmung selbst sind nicht versichert. Kommt es jedoch durch Sturm oder Leitungswasser zu Schäden, reguliert die Gebäudeversicherung die Instandsetzung der Dämmung mit.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







