Definition: Eine Dachdurchdringung ist jede Stelle, an der Bauteile wie Schornsteine, Dachfenster oder Lüftungsrohre durch die Dachfläche geführt werden.
Hintergrund: Diese Stellen sind besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden, wenn sie nicht sorgfältig abgedichtet werden. Fachgerechte Ausführung ist entscheidend für die Dauerhaftigkeit der Dachkonstruktion.
Relevanz für Versicherung: Schäden durch undichte Dachdurchdringungen gelten als Instandhaltungsproblem. Werden sie jedoch durch Sturm oder andere versicherte Gefahren verursacht, besteht Versicherungsschutz.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







