Definition: Kalkputz ist ein mineralischer Außenputz, der aus Kalk als Bindemittel besteht und an Fassaden aufgetragen wird.
Hintergrund: In Fachwerkhäusern wird Kalkputz häufig eingesetzt, weil er diffusionsoffen ist und Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk nach außen abgeben kann. Er trägt zudem zur Regulierung des Raumklimas bei und wirkt antibakteriell. Kalkputz ist besonders im Denkmalschutz verbreitet.
Relevanz für Versicherung: Schäden am Außenputz durch normale Witterungseinflüsse gelten als Instandhaltungsaufgabe. Wird der Putz jedoch durch Sturm, Hagel oder andere versicherte Gefahren beschädigt, ist dies in der Gebäudeversicherung in der Regel mitversichert.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







