Definition: Aufdopplung bezeichnet die Verstärkung eines bestehenden Balkens durch Anbringen zusätzlicher Holzelemente.
Hintergrund: In Fachwerkhäusern wird diese Methode angewandt, wenn Balken an Tragfähigkeit verloren haben, aber nicht vollständig ersetzt werden können. Durch die Aufdopplung wird die Last besser verteilt und die Statik gesichert. Häufig kommt dies im Rahmen von Sanierungen zum Einsatz.
Relevanz für Versicherung: Schäden durch mangelhafte Tragfähigkeit sind in der Regel bauliche Probleme und nicht durch die Versicherung abgedeckt. Wird ein Balken jedoch durch einen versicherten Schaden (z. B. Brand oder Sturm) geschädigt, übernimmt die Gebäudeversicherung in der Regel auch die Kosten für die Erneuerung oder Sanierung.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







