Definition: Die Abdichtung des Sockels schützt den Übergangsbereich zwischen Erdreich und aufgehenden Wänden vor Feuchtigkeit.
Hintergrund: Der Sockelbereich ist besonders stark beansprucht, da hier Spritzwasser, Bodenfeuchte und Frost direkt einwirken. Ohne ausreichende Abdichtung kommt es zu Durchfeuchtung, Abplatzungen und langfristig auch zu Schäden an der Tragkonstruktion. Typische Maßnahmen sind Dichtschlämme, bituminöse Beschichtungen oder Sanierputzsysteme.
Relevanz für Versicherung: Schäden am Sockel durch aufsteigende oder eindringende Feuchtigkeit sind in der Regel nicht versichert, da sie als baulicher Mangel gelten. Für Eigentümer von Fachwerkhäusern ist es deshalb entscheidend, diesen Bereich zu sichern, um Folgeschäden und Streitigkeiten mit der Versicherung zu vermeiden.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







