Definition: Unter Abdichtung Keller außen versteht man bauliche Maßnahmen, mit denen die Kellerwände von außen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden.
Hintergrund: Besonders bei älteren Gebäuden und Fachwerkhäusern kommt es häufig vor, dass Kellerwände durch fehlende oder veraltete Abdichtungen Feuchtigkeit aufnehmen. Dies kann zu Schimmelbildung, Ausblühungen oder sogar zur Beeinträchtigung der Statik führen. Gängige Verfahren sind das Aufgraben der Kellerwände und das Auftragen von Bitumendickbeschichtungen, mineralischen Dichtschlämmen oder modernen Abdichtungssystemen.
Relevanz für Versicherung: Feuchtigkeitsschäden im Keller zählen zu den häufigsten Schadenbildern bei Alt- und Fachwerkhäusern. Gebäudeversicherungen übernehmen solche Schäden in der Regel nicht, wenn sie auf fehlende oder mangelhafte Abdichtungen zurückzuführen sind. Eigentümer sollten daher frühzeitig mit Sanierungsmaßnahmen beginnen und prüfen, inwieweit Elementarversicherungen (z. B. bei Grundwasser- oder Rückstauproblemen) zusätzlichen Schutz bieten.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







