Definition: Heimische Holzarten sind Holzarten, die in der Region wachsen, wie Eiche, Fichte oder Lärche.
Hintergrund: In Fachwerkhäusern wurden traditionell heimische Hölzer verbaut. Sie unterscheiden sich in Tragfähigkeit, Haltbarkeit und Widerstand gegen Schädlinge.
Relevanz für Versicherung: Die Wahl der Holzart ist kein direktes Versicherungsthema. Sie kann jedoch die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit beeinflussen, was indirekt die Schadenshäufigkeit betrifft.
Sie haben Fragen zum Versicherungsschutz von Fachwerkhäusern oder Gebäuden mit Holzbauweise? Unsere Spezialisten beraten Sie persönlich und individuell.







